Liebe Besucher unserer Internetseite
Im August 2018 verstarb unsere Gründungsvorsitzende Sabine Vogelsgesang. Nach einiger Zeit hat sich die Vorstandschaft dazu entschieden, den Verein weiterhin bestehen zu lassen, um das Lebenswerk von Sabine Vogelsgesang in kleinem Rahmen weiter leben zu lassen.
Wir freuen uns, wenn wir weiterhin Menschen, insbesondere Kindern, helfen können
Liebe Besucher des Münchner Rosenballes und dieser Internetseite
nach über 10 Jahren des persönlichen Einsatzes unserer Vorstandschaft haben wir uns entschlossen, dass der 10. Münchner Rosenball 2012 der letzte von uns organisierte Ball sein wird.
Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen wird der Zeitaufwand immer größer, während andererseits gesundheitliche Gründe die Einsatzmöglichkeit wieder einschränken. Aber auch die Bereitschaft von Firmen, unser Projekt zu unterstützen, wurde immer geringer und ohne die Spenden und günstigeren Preise ist der Ball nicht mehr finanziell zu stemmen.
Hierbei ist uns wichtig: Wir bedanken uns bei allen Firmen, die uns in den vergangenen 10 Jahren finanziell, mit Spenden, persönlicher Unterstützung oder Ratschlägen unterstützt haben. Alle Mitglieder der Vorstandschaft haben stets komplett ohne Vergütung für die Zwecke des Vereins gearbeitet. Der Erfolg unserer Arbeit ist auf den einzelnen Seiten auf diesem Internetauftrittes erkennbar. Wir sind stolz darauf!
Der Verein Münchner Rosenball e.V. wird weiter geführt, denn die ein oder andere kleinere Aktion wird sicherlich im Lauf der Zeit folgen.
Vielen Dank für Ihre Treue als Ballbesucher
Sabine Vogelsgesang zur ersten Tabaluga-Botschafterin ernannt.
Die Tabaluga-Kinderstiftung, die unter anderen in Ihren Häusern in Peißenberg und Schongau Kinder und Jugendliche betreut, hat Sabine Vogelsgesang aufgrund ihres beispielhaften sozialen Engagements zur ersten offiziellen TABALUGA BOTSCHAFTERIN ernannt.
Sabine Vogelsgesang aus Hohenfurch kam der Bitte des Vorstandsvorsitzenden Dr. Jürgen Haerlin und der Vorstandschaft der Tabaluga Kinderstiftung aus Tutzing gerne nach, da die Zusammenarbeit Jahr für Jahr immer größere Früchte trägt.
Für die Finanzierung der umfassenden Angebote der Stiftung und auch im Hinblick auf die finanzielle Absicherung der täglichen Arbeit in den Kinderhäusern ist die Tabaluga Stiftung auf die Unterstützung durch Spender und Paten angewiesen. Seit fast fünf Jahren ist uns in diesem Zusammenhang Frau Sabine Vogelsgesang als Initiatorin und Veranstalterin des Münchner Rosenballs eine treue Begleiterin geworden, die der Stiftung im Rahmen des jährlich stattfindenden Balles schon mehr als 50.000,- Euro übergeben konnte.
Als Botschafterin repräsentiert Sie die Stiftung und wirbt für Unterstützung für die vielfältigen Aufgaben.
Die Tabaluga Kinderstiftung freut sich im Namen der ihr anvertrauten Kinder sehr auf die Zusammenarbeit und auf weitere interessante gemeinsame Projekte mit Frau Vogelsgesang.
Einen Pressebericht finden Sie unter Presse im Register “Weitere”
v.l.: Sabine Vogelsgesang, Stiftungsvorstand Dr. Jürgen Haerlin und Stiftungsmitarbeiterin Cathrin Dietz
Im Einsatz für Kinder
Bei einer Veranstaltung im Bankhaus Merck Fink & Co. Privatbankiers im November 2007 in München zu Gunsten der Peter Maffay-Stiftung trafen sich Peter Maffay, der auch Schirmherr der Tabaluga Kinderstiftung ist, unsere Vereinsvorsitzende Sabine Vogelsgesang, der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein und der persönlich haftende Gesellschafter des Bankhauses, Alexander Mettenheimer. Alle vier Personen haben eines gemeinsam: jeder von Ihnen setzt sich in seinem Bereich umfangreich für das Wohl von Kindern ein.
Das Bankhaus Merck Finck & Co. ist auch wertvoller Partner des Münchner Rosenballes.

von links: Peter Maffay, Sabine Vogelsgesang, Dr. Günther Beckstein und Alexander Mettenheimer
Wiedereröffnung der ehemaligen Schalterhalle des Bankhauses Merck & Finck in München hilft krebskranken Kindern
Einen Bericht finden Sie hier
12.600,– Euro für Kinderkrankenhaus Schwabing
Der Verein Münchner Rosenball vermittelt eine Spende in Höhe von 12.000,– Euro der Marianne-Beck-Stiftung und übergibt weitere Geld- und Sachspenden Einen Bericht finden Sie hier.
Letzte Änderung dieser Seite: 17.12.2021
|
|